Drei Gartennetzwerke arbeiten zusammen
Traumgärten im Süden
Die Gärten und Parks im Süden Deutschlands sind für viele Liebhaber der Region echte Sehnsuchtsorte. Mal sind es grüne Refugien mit Weitblick über Seen und Berge, mal sind es von üppiger Parklandschaft umgebene Schlösser mit langjähriger Geschichte, mal zauberhafte kleine Bauerngärten. Seit kurzem kooperieren die drei Gartennetzwerke von Baden-Württemberg zusammen. Dies sind das internationale Netzwerk der „Bodenseegärten“ mit über 40 Parks und Gärten in vier Ländern, das „Hohenloher Gartenparadies“ mit rund 20 Mitgliedern und die erst 2020 gegründeten „Gartenträume Stauferland“ mit ihren Gartenmitgliedern.
Die Zusammenarbeit entstand Anfang 2021 und intensivierte sich über die Monate, so ist denn auch ein gemeinsamer Anlass für Herbst 2022 geplant. „Wir sind sehr erfreut, dass sich aus diesem losen Kontakt eine konkrete Zusammenarbeit mit einem Zusatznutzen für unsere Gäste entwickelt“, meint denn auch Franz Petzold von der Insel Mainau und Mitglied im Verein „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg“, zu dem die Gartennetzwerke „Hohenloher Gartenparadies“ und „Gartenträume Stauferland“ gehören.
Die Gartennetzwerke im Süden Deutschlands arbeiten gemeinsam an einem Gartenprojekt. Sie lancieren den Goldenen Gartenherbst in Baden-Württemberg. Parks als echte Sehnsuchtsorte. Mal sind es grüne Refugien mit Weitblick über Seen und Berge, mal sind es von üppiger Parklandschaft umgebene Schlösser mit langjähriger Geschichte oder auch zauberhafte kleine Bauerngärten. Seit kurzem kooperieren die drei Gartennetzwerke von Baden-Württemberg zusammen. Dies sind das internationale Netzwerk der „Bodenseegärten“ mit über 40 Parks und Gärten in vier Ländern, das „Hohenloher Gartenparadies“ mit rund 20 Mitgliedern und die erst 2020 gegründeten „Gartenträume Stauferland“ mit ihren Gartenmitgliedern.
Die Zusammenarbeit entstand Anfang 2021 und intensivierte sich über die Monate. Der Goldene Gartenherbst ist der erste gemeinsame Anlass. Vom 2. September bis 16. Oktober 2022 dreht sich alles um den herbstlichen Garten. Viele verschiedene Gartenveranstaltungen locken ins Freie und laden zu einer Gartenauszeit. „Passender könnte unser gemeinsames Thema nicht sein“, findet denn auch Andreas Dürr, vom Hohenloher Gartenparadies, „Saisonverlängerung und Biodiversität sind Schwerpunkte beim Gartenherbst.“
Seit 2013 steht das internationale Netzwerk „Bodenseegärten“ für die Gartenschätze der Bodenseeregion und lädt zu Erkundungstouren durch mehr als 40 Parks und Gärten in vier Ländern ein. Die Besucher werden dabei zu Zeitreisenden: Von der Steinzeit über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und in die Gegenwart bewegen sie sich von Epoche zu Epoche und erfahren Gartenbaugeschichte hautnah. Dabei brauchen sie kaum Distanzen zu überwinden. Und wenn sie möchten, reisen sie einfach per Schiff, Bus oder Bahn von Garten zu Park. Gärten wie die Inseln Mainau und Reichenau, Kloster und Schloss Salem, die Kartause Ittingen, Schloss und Park Arenenberg und auch das Grenzenlose GartenRendezvous am westlichen Bodensee vereinen sich im grünen Bodenseeverbund.
Rund 30 Akteure des „Hohenloher Gartenparadieses“ bilden ein vielbeachtetes touristisches Netzwerk aus Park- & Gartenbetreibern, die ein gemeinsame Ziel vereint: Die Tore und Türen ihrer mit viel Liebe gestalteten Grün- und Buntflächen zusammen mit den regionalen Tourismusorganisationen für interessierte Besucher und Naturliebhaber zu öffnen. Die bunte Vielfalt großer und kleiner, öffentlicher und privater, hohenlohischer, fränkischer, badischer und schwäbischer Gartenträume verbindet diese Tourismusziele in den beiden deutschen Südländern Baden-Württemberg und dem Freistaat Bayern.
Von der Ostalb über das Filstal bis ins Remstal hinein haben sich Gärten, Burgen, Schlösser und Gemeinden zu dem Gartennetzwerk “Gartenträume Stauferland” zusammengeschlossen. Das ständig wachsende Netzwerk hat sich zur Aufgabe gemacht, Grünflächen umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten, die biologische Vielfalt zu sichern und die Schönheit der Natur in ihrer ganzen Pracht zu präsentieren. Das Netzwerk lädt zu attraktiven Wander- und Fahrradtouren, vielseitigen Einkehrmöglichkeiten, Veranstaltungen, Vorträgen und einer Vielzahl an Aktionen ein, um Lust auf Garten und das Stauferland zu machen. Mit seinen Mitgliedern ist das Netzwerk ein Teil der Traumgärten im Süden.
Kontakt
Verein Bodenseegärten
Schloss Arenenberg
8268 Salenstein
Tel. +41 58 345 74 27
info@bodenseegaerten.eu
www.bodenseegaerten.eu
www.facebook.com/bodenseegaerten
www.instagram.com/bodenseegaerten
Kontakt
Hohenloher Gartenparadies
c/o Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.
Allee 17
74653 Künzelsau
Tel. +49 7940 18 221
info@hohenlohe.de
Kontakt
Geschäftsstelle Gartennetzwerk, Gartenträume Stauferland
c/o Touristik & Marketing GmbH
Marktplatz 37/1
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel. +49 172 71 29 296 stefanie.kutil@gartentraeume-stauferland.de
Am Samstag, 28. August und Sonntag, 29. August verwandelt sich das Stauferland in einen zauberhaften Sommertraum. An zwei Tagen können Besucherinnen und Besucher die Schlösser Filseck und Weissenstein, die Burg Katzenstein, den Brenzpark Heidenheim sowie die Stadt Schwäbisch Gmünd in ihrer ganzen Blumenpracht entdecken, sich kulinarisch verwöhnen lassen und Live Musik erleben.
Seit vielen Jahren ist das Schlagwort Klimawandel in aller Munde. Was sich anfangs weit weg auf anderen Kontinenten abspielte, rückt seit geraumer Zeit immer näher an uns selbst heran.
So können auch wir in den Garten- und Parkanlagen unserer Schlösser, Burgen und Klöster vermehrt beobachten, wie gerade unsere Altbäume unter den klimatischen Veränderungen zunehmend leiden. Aus diesem Grund müssen wir uns der Herausforderung stellen und nach Möglichkeiten suchen, wie wir die wertvollen Zeugen vergangener Zeiten – unsere Altbäume – noch möglichst lange erhalten können.
Aus diesem Anlass möchte die Geschäftsstelle des GNW´s Stauferland im Rahmen eines Webinars die klimabedingten Standortprobleme von Altbäumen erörtern und mögliche Lösungsansätze vorstellen.
Das Webinar ist für alle Teilnehmer kostenlos und findet statt am
Mittwoch, 21. April 2021, von 16:00 bis 18:00 Uhr über GoToMeeting
durch die Geschäftsstelle GNW Stauferland (Markus Herrmann / Ramona Baur – 16:00-16:15 Uhr)
Referent: Dirk Baumgärtner, Sachverständiger für Baumstatik
Arbeitsschwerpunkte:
ca. 16:15 bis 16:45 Uhr Vortrag – anschl. Diskussion und Fragen
Referent: Alexander Borgmann, gen. Brüser, Arbor-revital
Arbeitsschwerpunkte von Arbor-revital:
Projekte: (Auswahl)
ca. 17:00 bis 17:30 Uhr Vortrag – anschl. Diskussion und Fragen
Geschäftsstelle Gartennetzwerk
Gartenträume Stauferland
Frau Ramona Baur
Oberbettringer Straße 180
73525 Schwäbisch Gmünd
Geschäftsstelle Gartennetzwerk
Gartenträume Stauferland
Stefanie Kutil
c/o Touristik & Marketing GmbH
Marktplatz 37/1
73525 Schwäbisch Gmünd
Fon: +49 (0) 172 71 29 296