Aktuelles
Veranstaltungen

11. September 14 bis 17 Uhr
Schloss Weissenstein
“Waldcharity” Titel: “Lautersteins phantastische Waldwesen – und wo sie zu entdecken sind”
Es erwartet die Gäste ein Empfang auf unserer Schlossterrasse mit einer Vorstellung des Schlosswald-Projektes, folgend eine spannende künstlerische Livepräsentation zum Thema Waldlebewesen (Multivisionsshow und winzige Lebendorganismen des Waldes und wunderschöne Insekten unter dem Mikroskop in Gigagröße) sowie ein exklusiver Rundgang durch den Schlosswald mit Herrn Dr. Heiko Schumacher (Heinz Sielmann Stiftung). Für den kulinarischen Genuss ist mit Kaffee und ausgiebigem selbstgebackenem Küchenbuffet gesorgt.
Der Erlös der Veranstaltung kommt dem ortsbezogenen Waldprojekt der Heinz Sielmann Stiftung zu Gute
17. – 18. September 2022
Schwäbisch Gmünd
Garten-, Gold- und Gsälz-Markt
Der bunte Markt „Garten, Gold & Gsälz“ bietet seit 2014 an zwei Tagen im September viel Interessantes für den Garten, für Schmuckliebhaber und Fans regionaler Produkte.
Das breite Angebot bringt noch einmal Farbe in den spätsommerlichen Garten. Die abwechslungsreiche Auswahl von rund 100 Ausstellern sorgt für eine tolle Atmosphäre im gesamten Remspark. Besucherinnen und Besucher können sich Anregungen für den eigenen Garten holen. Neueste Gartentrends, eine üppige Vielfalt an Pflanzen und stilvolle Accessoires lassen Garten- und Deko-Herzen höher schlagen. Schmuckobjekte rücken das traditionelle Kunsthandwerk in den Mittelpunkt und feinste Leckereien von A wie Apfelmost von heimischen Streuobstwiesen bis Z wie Zumhofer Hausnudeln ergänzen das gastronomische Angebot. Nicht versäumen sollte man darüber hinaus die Prämierung der Gmünder Gsälzkönigin und des Gmünder Gsälzkönigs.
Bis 3. Oktober
Schwäbisch Gmünd
Gmünder Sommer
Der “Gmünder Sommer” bietet über den ganzen Sommer ein vielseitiges und buntes Programm mit Konzerten, Musik, Kleinkunst, Literatur, Kunst, Theater, Comedy und vieles mehr für die ganze Familie.
1. – 3. Oktober 2022
Burg Katzenstein
Goldener Herbst mit den Burg Garten Träume
Ein Markt rund um Kunst, Kultur und Garten.
Der Markt für das exklusive Erleben mit Emotionen erwartet die Besucher auf der Burg Katzenstein.
Händler, Handwerker und Künstler präsentieren Ihre Unikate. Die historische Stauferburg, ein besonderes kulturelles Denkmal, lädt die Gäste zum Stöbern, Bummeln ein. Blumen, Kunst, Accessoires, Schönes, Praktisches und Kulinarisches, der bunte Markt ist ein besonderes Erlebnis für die Besucher.
13.08.2022 – 30.10.2022
Schloss Filseck
AUSSTELLUNG “ULRICH KLIEBER. ZEITZONEN”
Der Zeichner‚ Maler und Hochschullehrer Ulrich Klieber ist 1953 in Göppingen geboren, lebt heute in Ho-Chi- Minh- Stadt (Vietnam) und gelegentlich in Murnau (Bayern). Sein Atelier befindet sich allerdings schon seit 35 Jahren, idyllisch gelegen, innerhalb der Klostermauern von Adelberg. Dort entstehen seine großformatigen Malereien, Serien und viele seiner Künstlerbücher. Die Kunsthalle Göppingen zeigt auf Schloss Filseck eine Auswahl aus dem vielseitigen künstlerischen Schaffen Ulrich Kliebers von den 1980 Jahren bis heute.
Zeitzonen, der Titel der Ausstellung, beschreibt zum einen die vielfältigen Wohn- und Arbeitsaufenthalte des vielgereisten Künstlers und veranschaulicht ebenso seine produktiven Schaffensphasen.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen 13:00 bis 17:00 Uhr
Galerie im Ostflügel, 1. Stock – Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen
Schloss Filseck Stiftung Sparkasse Göppingen, Kunsthalle Göppingen
18.09.2022 – 30.10.2022
Schloss Filseck
AUSSTELLUNG 1. KUNSTPREIS SCHLOSS FILSECK
Vernissage Ausstellung Erster Kunstpreis Schloss Filseck
Die Schloss-Filseck-Stiftung und der Förderkreis Schloss Filseck e. V. haben 2022 den ersten Kunstpreis Schloss Filseck ausgeschrieben. Zahlreiche Bewerbung aus der Region und dem weiteren Umfeld gingen ein. Die Besten und von einer Jury für eine Ausstellung ausgewählten Arbeiten werden im Nordflügel gezeigt. Bei der Vernissage wird der Förderpreis, dotiert mit 2.000€ und der Nachwuchspreis (1.000€) übergeben.
Eintritt frei
Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen
Ausstellungsfläche im Nordflügel
Abstimmung zum Publikumspreis: bis 23. Oktober 2022
Finissage und Übergabe Publikumspreis: Sonntag, 30. Oktober 2022, 11.00 Uhr
Mittwoch
28. September 2022
15.30 Uhr
Schloss Filseck
Schloss Filseck Schlosshof oder Staufer-Saal,
Theaterta – Theater für Kinder für alle!
Kindertheater „Pinocchio“
Theater Theaterta – Theater für Kinder für alle!
für Kinder ab 3 Jahre
Pinocchio nach dem Kinderbuchklassiker von Carlo Collodi
Als der Tischler Geppetto eines Tages den Holzjungen Pinocchio schnitzt, stellt er erstaunt fest, dass dieser sprechen und sich bewegen kann.
Am nächsten Morgen beschließt er, Pinocchio in die Schule zu schicken. Doch schon lauern die ersten Gefahren auf ihn, in Gestalt eines Fuchs und eines Katers…
- Mittwoch, 28. September, 15.30 Uhr, Schlosshof oder Staufersaal
- Eintritt Kinder 5 €, Erwachsene 6 €
- Karten nur an der Tageskasse
09.10.2022
ab 11 Uhr
Kloster Lorch
Klostererlebnistag
KulturGenuss – Pilz und Kürbis
verschiedene Klosterführungen für Groß und Klein, Kulinarik, gregorianische Gesänge, Kürbisschnitzen, Falknerei
Mi., 21.09.2022
8.00 – 18.00 Uhr
Stadt Donzdorf
Krämermarkt
Rund ums Schloss
Veranstalter: Stadtverwaltung Donzdorf
24. + 25.09.22
10:00 UHR
Stadt Heidenheim
MARKT FÜR KUNST UND HANDWERK
BRENZPARK HEIDENHEIM
Knapp 70 Aussteller freuen sich sehr, ihre hochwertigen Arbeiten im Brenzpark präsentieren zu können. Kaum zu glauben, welche Phantasie hinter dem reichhaltigen Angebot von Schmuck, Textilem, Leder und vielem anderen steckt.
Drei Gartennetzwerke arbeiten zusammen
Traumgärten im Süden

Die Gärten und Parks im Süden Deutschlands sind für viele Liebhaber der Region echte Sehnsuchtsorte. Mal sind es grüne Refugien mit Weitblick über Seen und Berge, mal sind es von üppiger Parklandschaft umgebene Schlösser mit langjähriger Geschichte, mal zauberhafte kleine Bauerngärten. Seit kurzem kooperieren die drei Gartennetzwerke von Baden-Württemberg zusammen. Dies sind das internationale Netzwerk der „Bodenseegärten“ mit über 40 Parks und Gärten in vier Ländern, das „Hohenloher Gartenparadies“ mit rund 20 Mitgliedern und die erst 2020 gegründeten „Gartenträume Stauferland“ mit ihren Gartenmitgliedern.
Die Zusammenarbeit entstand Anfang 2021 und intensivierte sich über die Monate, so ist denn auch ein gemeinsamer Anlass für Herbst 2022 geplant. „Wir sind sehr erfreut, dass sich aus diesem losen Kontakt eine konkrete Zusammenarbeit mit einem Zusatznutzen für unsere Gäste entwickelt“, meint denn auch Franz Petzold von der Insel Mainau und Mitglied im Verein „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg“, zu dem die Gartennetzwerke „Hohenloher Gartenparadies“ und „Gartenträume Stauferland“ gehören.
zur gemeinsamen Webseite
Goldener Gartenherbst

Die Gartennetzwerke im Süden Deutschlands arbeiten gemeinsam an einem Gartenprojekt. Sie lancieren den Goldenen Gartenherbst in Baden-Württemberg. Parks als echte Sehnsuchtsorte. Mal sind es grüne Refugien mit Weitblick über Seen und Berge, mal sind es von üppiger Parklandschaft umgebene Schlösser mit langjähriger Geschichte oder auch zauberhafte kleine Bauerngärten. Seit kurzem kooperieren die drei Gartennetzwerke von Baden-Württemberg zusammen. Dies sind das internationale Netzwerk der „Bodenseegärten“ mit über 40 Parks und Gärten in vier Ländern, das „Hohenloher Gartenparadies“ mit rund 20 Mitgliedern und die erst 2020 gegründeten „Gartenträume Stauferland“ mit ihren Gartenmitgliedern.
Die Zusammenarbeit entstand Anfang 2021 und intensivierte sich über die Monate. Der Goldene Gartenherbst ist der erste gemeinsame Anlass. Vom 2. September bis 16. Oktober 2022 dreht sich alles um den herbstlichen Garten. Viele verschiedene Gartenveranstaltungen locken ins Freie und laden zu einer Gartenauszeit. „Passender könnte unser gemeinsames Thema nicht sein“, findet denn auch Andreas Dürr, vom Hohenloher Gartenparadies, „Saisonverlängerung und Biodiversität sind Schwerpunkte beim Gartenherbst.“
mehr zum “Goldenem Herbst” auf
Seit 2013 steht das internationale Netzwerk „Bodenseegärten“ für die Gartenschätze der Bodenseeregion und lädt zu Erkundungstouren durch mehr als 40 Parks und Gärten in vier Ländern ein. Die Besucher werden dabei zu Zeitreisenden: Von der Steinzeit über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und in die Gegenwart bewegen sie sich von Epoche zu Epoche und erfahren Gartenbaugeschichte hautnah. Dabei brauchen sie kaum Distanzen zu überwinden. Und wenn sie möchten, reisen sie einfach per Schiff, Bus oder Bahn von Garten zu Park. Gärten wie die Inseln Mainau und Reichenau, Kloster und Schloss Salem, die Kartause Ittingen, Schloss und Park Arenenberg und auch das Grenzenlose GartenRendezvous am westlichen Bodensee vereinen sich im grünen Bodenseeverbund.

Rund 30 Akteure des „Hohenloher Gartenparadieses“ bilden ein vielbeachtetes touristisches Netzwerk aus Park- & Gartenbetreibern, die ein gemeinsame Ziel vereint: Die Tore und Türen ihrer mit viel Liebe gestalteten Grün- und Buntflächen zusammen mit den regionalen Tourismusorganisationen für interessierte Besucher und Naturliebhaber zu öffnen. Die bunte Vielfalt großer und kleiner, öffentlicher und privater, hohenlohischer, fränkischer, badischer und schwäbischer Gartenträume verbindet diese Tourismusziele in den beiden deutschen Südländern Baden-Württemberg und dem Freistaat Bayern.

Von der Ostalb über das Filstal bis ins Remstal hinein haben sich Gärten, Burgen, Schlösser und Gemeinden zu dem Gartennetzwerk “Gartenträume Stauferland” zusammengeschlossen. Das ständig wachsende Netzwerk hat sich zur Aufgabe gemacht, Grünflächen umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten, die biologische Vielfalt zu sichern und die Schönheit der Natur in ihrer ganzen Pracht zu präsentieren. Das Netzwerk lädt zu attraktiven Wander- und Fahrradtouren, vielseitigen Einkehrmöglichkeiten, Veranstaltungen, Vorträgen und einer Vielzahl an Aktionen ein, um Lust auf Garten und das Stauferland zu machen. Mit seinen Mitgliedern ist das Netzwerk ein Teil der Traumgärten im Süden.
Kontakt
Verein Bodenseegärten
Schloss Arenenberg
8268 Salenstein
Tel. +41 58 345 74 27
info@bodenseegaerten.eu
www.bodenseegaerten.eu
www.facebook.com/bodenseegaerten
www.instagram.com/bodenseegaerten
Kontakt
Hohenloher Gartenparadies
c/o Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.
Allee 17
74653 Künzelsau
Tel. +49 7940 18 221
info@hohenlohe.de
Kontakt
Geschäftsstelle Gartennetzwerk, Gartenträume Stauferland
c/o Touristik & Marketing GmbH
Marktplatz 37/1
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel. +49 172 71 29 296 stefanie.kutil@gartentraeume-stauferland.de
28. + 29. August 2021
Sommerträume – eine Veranstaltung des Netzwerks “Gartenträume Stauferland”
Am Samstag, 28. August und Sonntag, 29. August verwandelt sich das Stauferland in einen zauberhaften Sommertraum. An zwei Tagen können Besucherinnen und Besucher die Schlösser Filseck und Weissenstein, die Burg Katzenstein, den Brenzpark Heidenheim sowie die Stadt Schwäbisch Gmünd in ihrer ganzen Blumenpracht entdecken, sich kulinarisch verwöhnen lassen und Live Musik erleben.
Progamm Schwäbisch Gmünd

21. APRIL 2021
Einladung zum Webinar Altbäume und Klimawandel
Seit vielen Jahren ist das Schlagwort Klimawandel in aller Munde. Was sich anfangs weit weg auf anderen Kontinenten abspielte, rückt seit geraumer Zeit immer näher an uns selbst heran.
So können auch wir in den Garten- und Parkanlagen unserer Schlösser, Burgen und Klöster vermehrt beobachten, wie gerade unsere Altbäume unter den klimatischen Veränderungen zunehmend leiden. Aus diesem Grund müssen wir uns der Herausforderung stellen und nach Möglichkeiten suchen, wie wir die wertvollen Zeugen vergangener Zeiten – unsere Altbäume – noch möglichst lange erhalten können.
Aus diesem Anlass möchte die Geschäftsstelle des GNW´s Stauferland im Rahmen eines Webinars die klimabedingten Standortprobleme von Altbäumen erörtern und mögliche Lösungsansätze vorstellen.
Das Webinar ist für alle Teilnehmer kostenlos und findet statt am
Mittwoch, 21. April 2021, von 16:00 bis 18:00 Uhr über GoToMeeting
durch die Geschäftsstelle GNW Stauferland (Markus Herrmann / Ramona Baur – 16:00-16:15 Uhr)
- Probleme von Bäumen im Klimawandel (Trockenheit, Hitze, Strahlung, Transpirationsdruck durch trockene Luft)
- Lösungsmöglichkeiten (Wässern, Beschattung, Befeuchtung der Umgebungsluft)
- Voraussetzungen:
- Wässern (Bodenart, Bodentiefe, Wurzelsystem => Wassermenge, Art der Gabe, Vorschäden)
- Beschattung (Größe des Baumes, Waldartiger Bestand oder Solitärstandort)
- Befeuchtung der Luft (Größe des Baumes, Machbarkeit)
- Sonderprobleme (Bodensetzungen, Wurzelschäden, Schäden am Mykorrhizza)
Referent: Dirk Baumgärtner, Sachverständiger für Baumstatik
Arbeitsschwerpunkte:
- Baumkontrolle (mit Erstellung und Führung eines Baumkatasters)
- Einzelgutachten über die Verkehrssicherheit von Bäumen
- Wert- und Schadensermittlung nach Methode Koch
- Pflege und Sicherungsmaßnahmen an Bäumen
- Beratung bei Neuanlage und Sanierung von Baumstandorten
- Gantagesseminare zu allen Themen rund um Bäume
ca. 16:15 bis 16:45 Uhr Vortrag – anschl. Diskussion und Fragen
- Möglichkeiten der Revitalisierung (Einzelbäume, Bäume in größeren Gehölzbeständen)
- Baumpflegerisch-gärtnerische Ansätze
- Analytisch-technische Methoden
- Flüssigdüngung
- Pneumatische Bodenbelüftung, punktueller Substrataustausch
- Bodenfeuchteüberwachung mit Feuchtigkeitssensoren, dynamische Bewässerungsstrategie
- Berliner Sanierungsmethode
Referent: Alexander Borgmann, gen. Brüser, Arbor-revital
Arbeitsschwerpunkte von Arbor-revital:
- eingehende Standortanalysen,
- Revitalisierung von Jung- und Altbäumen,
- Bodenfeuchteüberwachung & Bewässerungssteuerung,
- Standortsanierungskonzepte,
- Erstellung von LV-Texten zur Ausschreibungsvorbereitung,
- Ökologisch-Dendrologische Baubegleitung)
Projekte: (Auswahl)
- WILHELMA – Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart (Standortsanierung an Altbäumen im Bestand)
- Stadt Schwäbisch Gmünd (Vitalisierung von Sumpf-Eichen durch Verbesserung der Standortbedingungen)
ca. 17:00 bis 17:30 Uhr Vortrag – anschl. Diskussion und Fragen
Anmeldung
Geschäftsstelle Gartennetzwerk
Gartenträume Stauferland
Frau Ramona Baur
Oberbettringer Straße 180
73525 Schwäbisch Gmünd